• Arbeitsmarkt
Thesen zum Arbeitsmarkt
- Das Ausmaß der Arbeitslosigkeit hängt großenteils von Motiven und Verhaltensweisen der Arbeitsmarktakteure ab, die in herkömmlichen Arbeitsmarkttheorien unbeachtet geblieben sind.
- Eine herausragende Rolle spielt hierbei die Reaktion von Arbeitskräften und Unternehmen auf die Unterschiede in den Wertschöpfungsbeiträgen von Arbeitskräften. Unternehmen wollen diese Unterschiede weitestgehend in den Arbeitsengelten abgebildet sehen. Bei Arbeitskräften stößt dies aber auf Widerstände. Daraus ergeben sich Entgeltstrukturen, bei denen ein Teil der Arbeitskräfte nicht rentabel beschäftigt werden kann.
- Sowohl nationale und regionale Unterschiede wie auch der historische Wandel im Ausmaß der Arbeitslosigkeit lassen sich großenteils aus dieser Eigenschaft der Entgeltstrukturen erklären.
- Arbeitslosigkeit ist immer auch verursacht durch eine risikobedingte Unterlassung von Produktion durch die Unternehmer. Auch dieser Aspekt erklärt auffällige Unterschiede sowie den historischen Wandel der Arbeitslosigkeit.
Bücher
Siehe den Gesamtkatalog Wirtschaft
Bücher und Buchanhänge zum Download
- Arbeitslosigkeit im Sozialstaat
- Anhang zu: Arbeitslosigkeit im Sozialstaat
- Anhang zu: Der Arbeitsmarkt im Sozialstaat
Essays und Artikel
- Die Logik des Arbeitsmarktes
- Die Logik des Arbeitsmarktes (2)
- Finanzmarktkrise und die Logik des Arbeitsmarktes
- Lebenserwartung und Lebensarbeitszeit
- Bürgergeld und Neokratie
- Wenn Risiken zu groß werden. Risikoprämie, Produktionsvolumen und Beschäftigung
- Arbeit für alle? Zwischen Vollbeschäftigung und Arbeitszwang